Ambulanter Pflegedienst in München –
Schutz, Geborgenheit und Fürsorge zuhause
Wir bieten Ihnen ein selbstbestimmtes, sicheres und liebevolles Leben in den eigenen vier Wänden. Dies ist der Leitgedanke der Arche Noah Pflegeteam GmbH.
Unser Angebot für ältere, kranke und pflegebedürftige Menschen in München basiert auf christlichen Werten und dem biblischen Vorbild der „Arche Noah“. Wir bieten ein Zuhause auf Zeit, das Vertrauen, Schutz und Neubeginn vereint.

Unser Selbstverständnis: Mensch im Mittelpunkt
Herz & Respekt: Jeder Mensch ist einzigartig – bei uns zählt, wer Sie sind. Wir begegnen Ihnen mit Würde, Achtung und einer Haltung der Nächstenliebe, unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebensgeschichte.
Aktivierende Pflege: Ihre Ressourcen und Fähigkeiten stehen im Fokus. Durch aktivierende Maßnahmen fördern wir Ihre Selbstständigkeit und erhalten Lebensqualität.
Bezugspflege: Ein festes Team begleitet Sie kontinuierlich auf Ihrem Lebensweg, so entstehen vertraute Beziehungen und eine verlässliche Betreuung.

Wir übernehmen Leistungen aus der körperbezogenen Pflege nach SGB XI.
Waschen, Duschen und Baden
Mund-/Zahnpflege inklusive Zahnprothesenpflege
Rasieren, Kämmen, Haar- und Nagelpflege, Hautpflege
Haare waschen und Kämmen
Darm- und Blasenentleerung
An- und Auskleiden
Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung
Mundgerechtes Zubereiten oder die Aufnahme der Nahrung
Gehen, Stehen, Treppensteigen
Selbstständiges Aufstehen und Zu-Bett-Gehen (ggf. Unterstützung durch unser Pflegepersonal)
Wir übernehmen Leistungen der medizinischen Versorgung nach SGB V.
Die Verordnung dieser medizinischen Leistungen obliegt dem behandelnden Arzt und werden von examinierten Pflegekräften oder sehr gut geschulten Pflegekräften durchgeführt. Die Kosten werden nach SGB V von der Krankenkasse übernommen.
An- und Ausziehen von Kompressionsstümpfen
Injektionen (z.B. Insulingabe, Thromboseprophylaxe u.a.)
Anlegen von Kompressionsverbänden
Wundversorgung und Verbandswechsel
Hilfe bei der Medikamenteneinnahme
Blutdruck-, Puls- und Blutzuckermessung
Stomaversorgung
Suprapubische Katheter
Dekubitus Behandlung
Pflegerische Betreuungs- und Entlastungsleistungen:
Die pflegerische Betreuung bezieht sich auf die Erlangung und Aufrechterhaltung der sozialen, kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten. Sie werden dabei unterstützt, ihr Alltagsleben zu gestalten und soziale Kontakte zu pflegen. Zu der pflegerischen Betreuung und Begleitung gehören:
Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Tagesstruktur
Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung eines gesunden Tag-Nacht-Rhythmuses
Kommunikation und Aufrechterhaltung sozialer Kontakte, z.B. Spaziergänge in der näheren Umgebung, Ermöglichung des Besuchs von Verwandten und Bekannten, Begleitung zum Friedhof oder zum Gottesdienst
Beschäftigung im Alltag und Leistungen zur kognitiven Aktivierung – z.B. Unterstützung beim Musikhören, Zeitunglesen, Betrachten von Fotoalben, bei Gesellschaftsspielen, Basteln
Unterstützung bei der räumlichen und zeitlichen Orientierung
Gemeinsame Blumenpflege und Gartenarbeit
Unterstützung bei der Bewältigung psychosozialer Problemlagen und/oder möglicher Gefährdungen
Betreuung Ihres Haustieres
Hilfe und Begleitung beim Einkauf
Unser Leitbild
Unser Ziel ist klar: Wir ermöglichen unseren Kunden, trotz ihrer Beeinträchtigungen und Pflegebedürftigkeit ein Leben in Ihrer Häuslichkeit in möglichst großer Selbstbestimmtheit und Würde.
Mit unserer aktivierenden Pflege fördern wir gezielt, die Erhaltung und Nutzung der Ressourcen unserer Kunden.
Wir sehen den Menschen in seiner Ganzheit und nehmen seine Fähigkeiten wahr.
Wir fördern sie gezielt oder helfen Ihnen, verlorene Fähigkeiten teilweise wiederzuerlangen. Wir unterstützen unsere Kunden aktiv dabei, ihre Lebensqualität zu verbessern oder zu erhalten.

Bezugspflegesystem und aktivierende Pflege vereint
In der Versorgung unserer Kunden verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der die Kombination von Bezugspflegesystem und aktivierender Pflege mit sich bringt. Dank des vertrauten und sicheren Umgangs zwischen unseren Pflegefachkräften und den Kunden gewährleisten wir eine individuell angepasste und aktivierende Pflege.

Die Pflege hat viele Gesichter
Jeder Mensch ist einzigartig und bringt etwas Besonderes aus seinem Leben mit. Wir betrachten ältere Menschen nicht nur als gebrechlich und krank.
Bei uns im Pflegedienst zählt nur, wer Sie sind – als Mensch, als Individuum. Wir begegnen und behandeln jeden Menschen mit derselben Wertschätzung. Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung oder politische Anschauungen spielen für uns keine Rolle.
Unser Pflegedienst steht für einen fürsorglichen, professionellen und wertschätzenden Umgang mit anderen Menschen. Ausgrenzung ist nicht Teil unserer Haltung. Wir erkennen und tolerieren die Menschen so, wie sie sind, mit allen ihren Besonderheiten und Eigenheiten. Das ist ein elementarer Teil unseres Pflegeberufs und ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit.
In unserem Pflegedienst pflegen wir die christliche Haltung der Nächstenliebe.
Wir berücksichtigen die Wünsche, Gewohnheiten und Bedürfnisse unserer Kunden. Wir orientieren uns an ihren Bedürfnissen, denn das ist die Grundvoraussetzung für eine gute und langfristige Pflege.
Wir sehen den Menschen in seiner Ganzheit und nehmen seine Fähigkeiten wahr.
Wir fördern sie gezielt oder helfen Ihnen, verlorene Fähigkeiten teilweise wiederzuerlangen. Wir unterstützen unsere Kunden aktiv dabei, ihre Lebensqualität zu verbessern oder zu erhalten.
Wir sind verlässlich
Die vereinbarte pflegerische Unterstützung wird jederzeit gewährleistet. Es findet eine aktive Kommunikation mit den behandelnden Ärzten sowie allen an der Pflege beteiligten Personen statt.
Die Privatsphäre wird respektiert
Unsere Kunden werden von uns mit Geduld, Respekt und Zuneigung unterstützt. Unser Pflegepersonal berücksichtigt selbstverständlich die Intimsphäre und Schamgrenzen der Kunden. Kulturelle, weltanschauliche oder religiöse Werte und Bräuche werden von uns berücksichtigt.
Unsere fürsorglichen Mitarbeiter behandeln die persönlichen Dinge der Pflegebedürftigen mit äußerster Sorgfalt. Wir legen größten Wert auf Diskretion. Selbstverständlich werden alle Informationen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der pflegebedürftigen Person weitergegeben.
Die Versorgung erfolgt fachgerecht
Wir möchten, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen. Unsere engagierten Pflegekräfte sind für die jeweiligen Aufgaben qualifiziert und haben das notwendige Fachwissen sowie die erforderlichen Fortbildungen. Sie führen die Pflege fachlich korrekt durch und halten die pflegerischen Qualitätsstandards ein.

Unser Pflegemodell
Unsere Versorgung ist transparent und nachvollziehbar:
Unsere Versorgung basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Pflegemodell von Tom Kitwood und das Bezugspflegesystem.
Um dieses Pflegemodell in der Praxis umzusetzen, nutzen wir die Strukturierte Informationssammlung (SIS).
In diesem System werden Patientendaten strukturiert erfasst und analysiert, um individuelle Betreuungsmaßnahmen besser planen zu können. Diese Methode ist innovativ und erleichtert nicht nur den Arbeitsalltag des Pflegepersonals, sondern ermöglicht auch die Sicherstellung eines höheren Qualitätsstandards in der Versorgung.
Das Pflegepersonal wird durch gezielte Schulungen und Trainings befähigt, die SIS erfolgreich umzusetzen. Sobald unsere Kunden sich für unsere Leistungen entschieden haben, findet ein Erstgespräch oder Aufnahmegespräch zwischen den Kunden bzw. ihren Angehörigen oder Betreuungspersonen und der Pflegedienstleitung statt.
Im Rahmen dieses Erstgespräches findet ein gegenseitiges Kennenlernen und eine Einschätzung der aktuellen Ausgangslage statt.
Es werden knappe Darstellungen von Gewohnheiten, Fähigkeiten, Wünschen, Pflege- und Pflegebedarfe aus Sicht der pflegebedürftigen Person oder ihrer Angehörigen vorgenommen.
Im Anschluss ergänzt die Pflegefachkraft bzw. die Pflegedienstleitung ihre Sichtweise aus ihrer Perspektive. Sie beschreibt die Situation der pflegebedürftigen Person, erkennt Risikopotenziale und berät über ihre Einschätzung.
Im nächsten Schritt erfolgt die Erstellung einer Maßnahmenplanung, die an die individuellen Bedürfnisse der Kunden angepasst ist. Die Maßnahmen werden in einem gemeinsamen Einvernehmen mit den Kunden und Angehörigen festgelegt. Bei Bedarf oder Veränderung des allgemeinen Gesundheitszustandes der Kunden, erfolgt eine Ergänzung und Optimierung der SIS.
Qualitätssicherung
Unsere internen Qualitätssicherungsinstrumente:
• Tägliche Übergabe
• Dienstbesprechung
• Pflegevisite
• Qualitätszirkel
• Interne Audits
• Verfahrensanweisung
• Fallbesprechungen
• Fort- und Weiterbildung
• regelmäßige Mitarbeitergespräche
• Einhaltung der Datenschutzrichtlinie
• Pflegedokumentationen
• Mitarbeitervisite
• Beschwerdemanagement
• Dienstplan
Unsere externen Qualitätssicherungsinstrumente:
• Teilnahme an der kommunalen Pflegekonferenz
• Teilnahme an Veranstaltungen des Pflege Berufsverbandes
• MD-Qualitätsprüfung
• Heimaufsicht
• Externe Audits
• Beschwerdemanagement
• Beratung der Angehörigen bzw. der Bevollmächtigten
Schweigepflicht in der Pflege
Die Einhaltung der Schweigepflicht und der Datenschutzbestimmungen spielt eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege. Diese ethischen und rechtlichen Grundsätze dienen dem Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit von Patientendaten. In diesem Kontext sind Pflegekräfte, Ärzte und andere im Gesundheitswesen beschäftigte Personen dazu verpflichtet, vertrauliche Informationen zu wahren und personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Regelungen zu schützen.
Datenschutz in der Pflege
Datenschutz in der Pflege bedeutet, dass wir auf sensible Gesundheitsdaten achten und uns an die Datenschutzgesetze halten. Wir stellen sicher, dass persönliche Daten von Kunden vertraulich behandelt werden und nur von autorisierten Personen eingesehen werden. Durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen, die unser Personal in Sachen Datenschutz, Schweigepflicht und Datenschutz in der Pflege absolviert, stellen wir sicher, dass die Privatsphäre unserer Kunden bewahrt wird.
Sie haben Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns jetzt. Rufen Sie uns an: 089 80001210 oder kontaktieren Sie uns einfach und bequem über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!
Die Pflegedienstleitung
Rita Tenger
Tel.: 089 80001210
Fax: 089 62422255
Mobil: 0151 29514451
E-Mail: info@archenoah-pflegeteam.de
Web: www.archenoah-pflegeteam.de
Sie erreichen uns von montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr
Auch im Notfall sind wir 24 Stunden telefonisch für Sie erreichbar.
Seeriederstraße 2, 81675 München